Für einzelne Seiten unseres Migrations- und Interkulturellen Bereiches bieten wir Übersetzungen an:
Herzlich Willkommen in unserem Verein Brücke Elmshorn e.V.
Für aktuelle Nachrichten aus unserem Verein wählen Sie bitte den Punkt Aktuelles im Header.
Unter dem Punkt Downloads im Header finden Sie die Vereinssatzung sowie den Mitgliedsantrag und unsere Leitlinien zum download .
Wenn Sie mehr zum Thema Mitgliedschaft oder Mitgliederversammlung erfahren möchten, können Sie durch Klicken der blau markierten Worte einfach weiterlesen.
Unsere Vereinshistorie
Der Verein „Brücke Elmshorn e.V. – Hilfen für Menschen mit psychischen Problemen“ ist am 19. März 1985 in Elmshorn gegründet worden. Gründungsmitglieder waren – bereits damals ganz trialogisch! – SozialarbeiterInnen, Angehörige und Betroffene selbst. Viele aktive BürgerInnen unterstützen die Arbeit – als 4. Standbein – seither. Der Verein hat rund 120 Mitglieder – vorwiegend aus der Region – und einen ehrenamtlichen, vierköpfigen Vorstand. Auch heute sind im Vorstand alle vier Personengruppen – also auch Betroffene – vertreten. Der Verein ist Träger von Einrichtungen und Projekten mit insgesamt mehr als 20 pädagogischen MitarbeiterInnen sowie vielen nebenamtlichen MitarbeiterInnen, BürgerhelferInnen und Betroffenen in verschiedenen Beschäftigtengruppen.
Markt der Möglichkeiten , Ehrenamtsmesse in Elmshorn / Engagement im Verein am 20.03.2015
Unsere Arbeitsschwerpunkte
„Hilfe zur Selbsthilfe“ oder moderner „Empowerment“, „Bürgerhilfe“ und „Integration ins Gemeinwesen“ waren als Arbeitsschwerpunkte für die Jahre 2005 bis 2007 festgelegt worden.
Seit 2008 heißt der Schwerpunkt „Inklusion„. Was ist Inklusion? Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Einbeziehung, Einschluss und Dazugehörigkeit.
Inklusion bewirkt in der Gesellschaft eine Veränderung im Denken und Handeln. Niemand wird ausgeschlossen. Es gibt keine Ausgrenzung. Menschen mit Behinderung werden von Anfang an wahrgenommen, anerkannt und selbstverständlich angenommen.
Es ist nomal, verschieden zu sein! Inklusion gilt für alle Menschen, egal welchen Geschlechts, welchen Alters, welcher Hautfarbe, welcher Sprache, ob mit oder ohne Behinderung…
Alle Menschen haben die gleichen Rechte und Pflichten. Jeder Mensch nimmt gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft und in der Gemeinschaft teil. Alle Menschen haben die gleichen Möglichkeiten und unterstützen sich dabei gegenseitig. Jeder bekommt die Unterstützung, die er braucht.